Der Bodenausgleich umfasst alle Maßnahmen, mit denen Unebenheiten, Höhenunterschiede oder sonstige Mängel im Untergrund ausgeglichen werden. Ziel ist eine glatte, horizontale Fläche, auf der ein Bodenbelag problemlos verlegt werden kann. In Berlin kommt der Bodenausgleich bei Altbausanierungen, Neubauten, gewerblichen Flächen und Renovierungen zum Einsatz.
Spachteln
Mit Fließ- oder Nivelliermasse werden kleinere Unebenheiten bis zu 5 mm ausgeglichen. Ideal für vorbereitete, feste Untergründe wie Estrich oder Beton.
Nivellieren
Bei größeren Unebenheiten oder Höhenunterschieden kommt Nivelliermasse (meist auf Zement- oder Calciumsulfatbasis) zum Einsatz. Besonders bei Flächen mit starker Abnutzung oder baulichen Mängeln.
Ausgleich mit Trockenestrich
Bei unebenen oder alten Holzbalkendecken wird Trockenestrich mit Ausgleichsschüttung verwendet. Leicht, belastbar und ideal für Altbauten.
Ausgleich mit Ausgleichsmasse
Hierbei handelt es sich um selbst verlaufende Masse, die aufgetragen und verteilt wird. Sie härtet glatt aus und eignet sich für alle Beläge.
Bodenausgleich mit Unterkonstruktionen
In extremen Fällen werden Holz- oder Metall Lattungen eingebracht, die als Träger für Trockenbauelemente dienen. Aufwendig, aber effektiv bei extremen Niveauunterschieden.
Berliner Altbauten haben ihren eigenen Charme – aber auch ihre Tücken:
Hier kommt es auf individuelle Lösungen an:
Tipp: Lassen Sie Altbauten immer von erfahrenen Fachleuten begutachten, bevor der Bodenausgleich beginnt.
Im Neubau ist der Untergrund oft Rohbeton oder Estrich. Hier bietet sich der Einsatz von Fließspachtel oder Nivelliermasse an, um die notwendige Ebenheit nach DIN 18202 zu erreichen.
Für großflächige, moderne Wohnungen oder Gewerberäume in Berlin empfiehlt sich ein systematischer Plan:
Robust, schnell trocknend und universell einsetzbar – ideal für Fliesen, Naturstein oder Teppichböden.
Sehr spannungsarm, ideal für große Flächen, aber empfindlich gegenüber Feuchtigkeit – oft im Wohnbau eingesetzt.
Hervorragend bei schwierigen Untergründen (z. B. Holz, Metall, Altbeläge) – langlebig, flexibel, aber kostenintensiver.
Kombinieren Ausgleich, Dämmung und Tragfähigkeit – besonders für Altbauten in Berlin eine nachhaltige Lösung.
Sicherstellung eines ebenen Untergrunds für Laminat, Parkett, Teppich oder Designböden.
Ebene Böden für stark frequentierte Bereiche – auch im Zusammenspiel mit technischen Anforderungen (z. B. EDV-Böden).
Spezielle Anforderungen an Hygiene, Design und Langlebigkeit – fugenlose Untergründe als Basis für moderne Bodenbeläge.
Bodenausgleich als Vorbereitung für Epoxidharzböden oder Industriebelag – hohe Belastbarkeit erforderlich.
Schulgebäude, Kindergärten, Behörden: Normgerechte, barrierefreie Bodenflächen mit optimaler Trittsicherheit.
Unterschiedliche Baujahre und Bausubstanz
Übergänge zwischen alten und neuen Gebäudeteilen
Anforderungen an Schallschutz in Mehrfamilienhäusern
Denkmalgeschützte Gebäude mit eingeschränkten Eingriffsmöglichkeiten
Hohes Sanierungsvolumen im Innenstadtbereich
Ein erfahrener Berliner Fachbetrieb kennt die lokalen Gegebenheiten und findet passende Lösungen.
Besichtigung und Analyse
Feuchtigkeitsmessung und Tragfähigkeitsprüfung
Auswahl des passenden Systems
Vorbereitung: Grundieren, Reinigen, ggf. Schleifen
Einbringen der Ausgleichsmasse oder Trockenbauelemente
Kontrolle der Ebenheit nach DIN 18202
Trocknungszeit bzw. Aushärtung abwarten
Freigabe zur Bodenverlegung
Die Preise variieren stark je nach Verfahren, Fläche und Zustand des Untergrunds:
Zuzüglich kommen Kosten für:
Tipp: Ein Festpreisangebot vom Fachbetrieb schafft Sicherheit.
Fazit: Ein professioneller Bodenausgleich spart langfristig Kosten, Nerven und Sanierungsaufwand.
Immer mehr Berliner Bauherren achten auf ökologische Aspekte.
Achten Sie auf:
Emissionsarme Ausgleichsmassen (EMICODE EC1)
Recyclingfähige Trockenbausysteme
Regionale Materialien
Ressourcenschonende Verarbeitung
Ein gleichmäßiger Untergrund ist essenziell für die Effizienz der Heizung.
Bei der Kombination aus Bodenausgleich und Heizsystem beachten Profis:
Wärmeleitfähigkeit des Materials
Position der Heizleitungen
Minimierung der Schichtdicke
So entsteht eine komfortable, energieeffiziente Lösung.
Zustand des Untergrunds prüfen lassen
Fachgerechte Planung und Materialauswahl
Verfahren je nach Anforderung wählen
Fachbetrieb mit Berliner Erfahrung beauftragen
Ebenheit nach DIN 18202 sicherstellen
Trocknungszeiten beachten
Ein fachgerecht ausgeführter Bodenausgleich ist unverzichtbar für die Qualität, Optik und Langlebigkeit Ihres Bodenbelags. In Berlin, wo unterschiedlichste Bauprojekte aufeinandertreffen, bietet der Bodenausgleich die notwendige Basis für eine perfekte Oberfläche. Mit dem richtigen Fachbetrieb an Ihrer Seite stellen Sie sicher, dass Ihr Boden nicht nur eben, sondern auch langlebig und funktional ist.
Kontaktieren Sie jetzt Ihren Spezialisten für Bodenausgleich in Berlin – und legen Sie das Fundament für Ihre Wohn- oder Gewerberäume.